Diäten, Sport, Abnehm-Shakes: Den meisten fällt es schwer, auf diese Art dauerhaft Gewicht zu verlieren. Den Anstoß für ein nachhaltiges Abnehmen kann ein Magenballon geben. Im folgenden Beitrag erhalten Sie Infos darüber, wie ein Magenballon funktioniert, für wen das endoskopische Verfahren geeignet ist und wie der Ballon Sie bei der dauerhaften Gewichtsreduktion unterstützt.
Auf einen Blick: Magenballon
Behandlungsdauer:
20 bis 30 Minuten
Betäubung:
Dämmerschlaf
Klinikaufenthalt:
-
Folgebehandlungen:
Entnahme des Ballons
Erholungszeit:
mehrere Tage
Ausgehfähig:
sofort
Was ein Magenballon ist und wie er Ihnen hilft, Gewicht zu verlieren
Ein Magenballon besteht aus Silikon und wird mit Flüssigkeit (Kochsalzlösung) befüllt. Im Magen platziert, nimmt der Ballon entsprechend Raum ein, wodurch sich Ihr Magenvolumen um circa ein Drittel verringert. So sind Sie beim Essen schneller satt und nehmen weniger zu sich. Über die Monate, die der Ballon in Ihrem Magen verbleibt, können Sie erheblich an Gewicht verlieren. Im Durchschnitt ergibt sich ein Gewichtsverlust um 20 bis 35 % des Ursprungsgewichts. Genug, um sich erheblich besser zu fühlen und ein ganz neues Selbstbild zu entwickeln. Wie viel Sie mit einem Magenballon abnehmen können, hängt jedoch auch von Ihrem Verhalten ab. Daher wird jede Behandlung mit dem Magenballon durch eine Ernährungsberatung und ein Bewegungsprogramm begleitet.
Hier die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie auf einen Blick.
Natürlich informieren wir Sie jederzeit auch gern telefonisch
– oder vereinbaren Sie einen zu 100 % kostenfreien Beratungstermin.
Für wen eignet sich ein Magenballon? Voraussetzungen im Überblick
Ein Magenballon kann Frauen und Männern mit leichterem bis stärkerem Übergewicht helfen. Einen Anhaltspunkt dafür bietet der Body-Mass-Index (BMI). Er gibt das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpergewicht an. Ab einem BMI von 24 gelten Frauen als übergewichtig, Männer ab 25. Von Adipositas (stärkerem Übergewicht) spricht man ab einem BMI von 30.
Magenballons werden ab einem BMI von 28 empfohlen.
Es gibt keine Obergrenze für die Anwendung eines Magenballons.
Bei einem sehr hohen BMI kann ein Magenballon auch zur Vorbereitung auf eine chirurgische Magenverkleinerung dienen.
Außerdem eignet sich ein Magenballon für Menschen, die für ein chirurgisches Verfahren nicht in Frage kommen (zum Beispiel Patientinnen und Patienten, die Fehlbildungen des Magens aufweisen oder schon einmal eine Operation im Magenbereich hatten).
Vor dem Einsetzen des Magenballons klären die Expertinnen und Experten des S-thetic Weight-Teams in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Ihnen, ob ein Magenballon die geeignete Methode ist. Vor der Adipositas-Behandlung findet außerdem eine ärztliche Untersuchung statt. Eine Alternative zu einem Magenballon kann eine dauerhafte Magenverkleinerung mit dem POSE®-2-Endosleeve-Verfahren sein, einer nichtinvasiven Magenverkleinerung ohne OP. Das POSE®-2-Endosleeve-Verfahren wird, wie auch das nickelfreie Alternativverfahren Overstitch™, ab einem BMI von 30 empfohlen.
Kennen Sie Ihren Body-Mass-Index?
Finden Sie heraus, ob der Magenballon ohne OP für Sie geeignet ist!
Ein Magenballon wird ohne OP im Rahmen einer Magenspiegelung im Magen platziert.
Die Fachärztin oder der Facharzt nutzt dafür eine besondere Variante eines Endoskops, ein Gastroskop.
Das medizinische Instrument ist mit einer Miniaturkamera ausgestattet. Das erlaubt einen guten Einblick in die Organe für die Nahrungsaufnahme.
Mit Hilfe des Gastroskops wird der Ballon über Mund und Speiseröhre in den Magen eingebracht und mit 400 bis 700 ml Flüssigkeit gefüllt.
Die Patientin oder der Patient befindet sich währenddessen in einem Dämmerschlaf und bekommt von dem Eingriff nichts mit. Als Alternative bietet S-thetic Weight den Schluckballon Allurion. Die Patientin oder der Patient schluckt ihn in Kapselform herunter. Erst danach wird er über einen heraushängenden Schlauch von außen befüllt. Das funktioniert ganz ohne Narkose und ohne Gastroskop.
Was bewirkt der Magenballon?
Ihr Magen ist durch den Ballon dauerhaft vorgefüllt.
Beim Essen kommt es so deutlich früher zum Druck auf Ihre Magenwände.
Der Vagusnerv als dafür zuständiger „Messfühler“ registriert das und signalisiert Ihrem Körper ein Sättigungsgefühl.
Sie haben weniger Appetit, nehmen weniger zu sich und verlieren so nach und nach an Gewicht.
Eine Voraussetzung für erfolgreiches Abnehmen mit dem Magenballon ist, dass Sie den Konsum von zuckerhaltigen Softdrinks, Süßigkeiten und salzigen Snacks reduzieren. Durch die begleitende Ernährungsberatung lernen Patientinnen und Patienten, die sich einen Magenballon einsetzen lassen, wie sie sich gesünder und vollwertiger zu ernähren. Hinzu kommen Tipps für ausreichend Bewegung. Das ist die Grundlage dafür, den Gewichtsverlust beizubehalten, den Sie mit dem Magenballon erreicht haben.
Ihre Vorteile mit einem Magenballon
Schneller Gewichtsverlust möglich
Besonders schonend im Rahmen einer Magenspiegelung
Entlassung am selben Tag
Keine bleibende Veränderung des Magens
Gesteigerte Lebensqualität
Geringeres Risiko für Folgeerkrankungen
Wie lange bleibt der Ballon im Magen und wie wird er entfernt?
S-thetic Weight bietet Ihnen Magenballons verschiedener Hersteller (Medsil und Orbera) an. Sie bleiben 4, 6 oder 12 Monate in Ihrem Magen. Die Modelle unterscheiden sich außerdem durch ihr Volumen. Dank den verschiedenen Magenballon-Typen können wir die Behandlung ganz individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Entfernt wird der Magenballon wieder durch unsere Fachärztin oder unseren Facharzt. Dies erfolgt abermals im Rahmen einer Magenspiegelung unter Dämmerschlaf mit dem Gastroskop. Anders ist das nur beim Schluckballon Allurion. Er entleert sich nach einiger Zeit von selbst und wird dann ganz natürlich über die Verdauung ausgeschieden.
Ist ein Magenballon sicher?
Manche Patientinnen und Patienten stellen sich die Frage, ob ein Magenballon platzen kann. Magenballons besitzen eine sehr stabile Hülle. Risse und andere Beschädigungen sind ausgesprochen unwahrscheinlich. Sollte es doch dazu kommen, tritt die blaugefärbte Flüssigkeit aus, mit welcher der Ballon gefüllt ist. Die Patientin oder der Patient bemerkt das an der Färbung des Urins. Sie oder er sucht dann die behandelnde Ärztin oder den Arzt auf, um die Überreste des Ballons im Magen-Darm-Trakt entfernen zu lassen. So lassen sich weitere Komplikationen vermeiden.
Ist dauerhaftes Abnehmen mit einem Magenballon möglich?
In aller Regel kommt es durch den Magenballon zu einem deutlichen Gewichtsverlust. Während der Tragedauer ist es Ihnen gelungen, Ihr Essverhalten umzustellen. Wenn Sie diese neu erlernten Gewohnheiten beibehalten, werden Sie nicht wieder zunehmen.
Kann es Nebenwirkungen geben?
Nach Platzierung des Magenballons kann es zu Übelkeit, einem Völlegefühl und Bauchschmerzen kommen. Auch Erbrechen ist möglich. Dagegen können Sie Medikamente einnehmen, die Sie von unserer Ärztin oder unserem Arzt erhalten. In den meisten Fällen legen sich diese Nebenwirkungen nach einigen Tagen. Das Gastroskop kann Verletzungen im Mundraum, an den Zähnen oder an der Speiseröhre hervorrufen. Bei erfahrenen Medizinerinnen und Medizinern kommt das kaum vor. Wochenlang anhaltende Nebenwirkungen wie anhaltendes Völlegefühl oder Aufstoßen und Sodbrennen können sich ergeben, sind aber selten.
WIR BERATEN SIE GERN PERSÖNLICH
S-thetic Weight unterstützt Sie gern beim Abnehmen mit dem Magenballon.
Die Erstberatung durch unsere Gewichtsexpertinnen und -experten ist kostenlos.
Ihren persönlichen Termin können Sie telefonisch oder über unser Kontaktformular vereinbaren.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.